Es muss nicht gleich der von vielen beschworene Blackout sein. Auch kleinere Stromausfälle oder gezielte sog. "Brownouts" sind heutzutage sehr wahrscheinlich. Denn mit der Abschaltung der letzten Atomkraftwerke haben wir mehr wetterabhängigen (Wind und Solar) und weniger grundlastfähigen Strom.
Somit ist es wahrscheinlicher geworden, dass man, um einen Blackout zu vermeiden, gezielte Abschaltungen vornehmen wird. Das bedeutet zuerst große Verbraucher wie Industrie, wenn das aber nicht reicht, dann kommen ganze Stadtteile bis hin zu Städten hinzu. Und dann ist es dunkel.
Was sollte man für den Fall eines Stromausfalls immer Zuhause haben? Folgende Geräte / Gadgets habe ich selbst, auch im täglichen Einsatz. Daher kann ich das wärmstens empfehlen!
AA / AAA Zellen oder noch besser wiederaufladbare Akkus.
Dazu: Prüfen welche Geräte mit solchen Zellen daheim laufen. Beispielsweise:- Eine Taschenlampe
- Ein DAB+ Radio oder normales FM Radio das sowohl mit Batterien als auch am Netz betrieben werden kann
- Warum man für den Ernstfall unbedingt ein DAB+ Radio haben sollte?
Die Aussendung von DAB+ ist deutlich effizienter als Senden von FM Radio. Somit ist die Wahrscheinlichkeit, dass man DAB+ Sender bei Stromausfall länger empfangen kann, größer! Denn ein DAB+ Sender braucht weniger Sendeleistung und kann somit länger mit Notstrom betrieben werden!
Panasonic Eneloop Ni-MH AA / Mignon Akkus 4er-Pack
Falls man schon 1,2V Ni-MH Akkus hat, ist das natürlich schon gut.
Falls man aber neue besorgen muss, dann lieber gleich die richtigen!
Diese Panasonic Eneloops sind ihren Preis wert,
denn hier haben wir deutlich mehr Ladezyklen als bei herkömmlichen Ni-MH Akkus
Ein Ladegerät für die 1,2V AA Zellen
Ladegerät für Ni-MH Akkus
: Dieses Gerät kann bis zu 4 AA / AAA Zellen aufladen. Warum dieses Gerät so interessant für uns ist?
Es wird mittels 12V betrieben. Im Notfall kann man dieses Ladegerät mit dem 12V Ausgang des RoyPow betreiben.
Eventuell haben wir auch eine andere 12V Batterie / Solarquelle die wir hier einfach anschließen und AA Zellen fürs Radio laden!
Eine größere Powerbank mit Powerdelivery und optimalerweise auch mit 12V Ausgang
Hat man schon eine Powerbank die genutzt wird, gut. Was allerdings ein breiteres Nutzungsspektrum eröffnet, ist eine Powerbank mit 12V Anschluss. Denn hier kann man mehr als nur Telefon und USB Geräte anschließen!
Der RoyPow!
Mit PowerDelivery (PD) und 12V Anschluss!
Warum ausgerechnet so ein Ding?
- Hohe Kapazität von 86Wh (Wattstunden)
- Schnellladefunktion mit bis zu 30 Watt (in beide Richtungen)
- 2x 12V Ausgänge sowohl als "Zigarettenanzünderstecker" bzw. "Kfz Stecker" als auch als Hohlbuchse
- Man kann damit auch 12V Geräte Betreiben, da gibt es so Einiges!
Ein USB-C Kabel für höhere Leistungen
... lasst euch nicht verar..en!
USB C auf USB C Kabel 90cm für höhere Leistungen
Dieses Kabel ist dicker als die üblichen angeblich 50 Watt fähigen
Kabel. Hier kann man wirklich höhere Ladeströme durch schicken.
Lasst euch nicht veralbern durch irgendwelche Angaben bei dünneren Kabeln. Dieses Kabel ist tatsächlich ANKER Qualität!
Bitte daran denken: Das Kabel funktioniert nur mit USB-C Anschluss!
Der RoyPow hat natürlich einen. Aber habt ihr noch ein älteres Gerät mit Micro USB Anschluss, nehmt ein USB-C zu Micro USB Kabel.
Unabhängige Solar Stromquelle
60W Faltbares Solar Ladegerät
Mit USB, PowerDelivery und DC Anschluss.
Wer schon andere 12V Solarpanels oder ähnliches System als Inselanlage hat,
das muss ich ja nicht erklären, sollte das nutzen.
Wer ein Balkonkraftwerk hat, kann die Stromquelle auch "anzapfen".
Ja der Wechselrichter funktioniert natürlich nicht ohne Netz.
Aber die Solarpanels liefern ja trotzdem eine brauchbare Spannung!
Je nach dem, 12V oder 24V (im Leerlauf, also ohne Last, entsprechend 19V / 38V)
kann man sich diese Leistung in einer Batterie speichern. LiFePo oder AGM Bleibatterie,
Hauptsache KEINE NORMALE KfZ STARTERBATTERIE!.
Ihr braucht dafür nur ein entsprechendes Ladegerät - passend zu den Solarpanels und zur Batterie natürlich!
Es gibt Ladegeräte die akzeptieren am Eingang (Solarpanels) einen ganzen Bereich von 12 - 48V und
wandeln sie dann in eine für die Batterie passende Spannung um.
Das ganze im Detail zu erklären würde hier zu weit gehen, da gibt es bestimmt
Foren die sich mit der Thematik tiefer beschäftigen.
Was ich nur grundsätzlich empfehlen kann ist:
- Ein 12V System - Denn viele Geräte arbeiten mit nativ mit 12V oder darunter. Man spart sich somit ein verlustreiches Umwandeln auf 230V und wieder zurück auf 12V
- Besorgt euch DC-DC Converter, es gibt auch Geräte die mit 9V oder 6V arbeiten. Ein DC-DC Converter der 12V auf 6V konvertiert, ist viel effizienter als den Strom von 12V auf 230V und dann mit einem weiteren Netzgerät wieder auf 6V runter zu transformieren.
- Nutzt eure vorhandenen Balkonkraftwerke — gewusst wie!
Habt ihr das ganze Dach voll mit Solarpanels, wird es schon etwas schwieriger. Denn die sind ja alle in Reihe geschaltet und am Ende kommt dort eine hohe Gleichspannung raus. Aber auch das ist mit entsprechenden Geräten machbar. Informiert euch.
Es werde Licht!
Da ein Stromausfall am wahrscheinlichsten in der dunklen Winterjahreszeit ist, muss auch für Licht gesorgt werden.
Ja, Kerzen sind gut aber nicht immer praktikabel. Kerzen machen dort sinn, wo wir auch Wärme benötigen. Was man auch ohne Stromausfall jederzeit gut nutzen kann ist eine
wiederaufladbare LED Nachttischlampe mit Laternenfunktion. Man kann sie auch in verschiedenen Farben leuchten lassen und die Lichtstärke einstellen.
Der Vorteil gegenüber einer gewöhnlichen Taschenlampe ist, dass sie den ganzen Raum erhält und nicht nur den Punkt den man anleuchtet.
Diese Lampe können wir auch ohne Stromausfall tagtäglich nutzen, nämlich morgens und abends wenn kein grelles Licht erwünscht ist.
Somit spart man auch Strom.
Mit ihrem 1800mAh LiIon Akku bringt uns diese Lampe auch relativ lange Licht
Radio mit DAB+ und FM Empfang
Hier ist das Radio mit dem wir DAB+ und FM Radio empfangen können
Technisat DAB+ Radio VIOLA 2
Man kann damit sowohl DAB+ als auch FM Radio hören.
Für den Alltag interessant denn, hier hat man schon
deutlich mehr als nur die FM Sender die wir empfangen können!
Im Falle eines Stromausfalls interessant denn:
Wird wahlweise mit 6V oder 4x AA Zellen betrieben. Die AA NiMH Akkus können wir aufladen.
Wer technisch versiert ist, kann das Radio hier auch mittels eines
12V zu 6V DC-DC Converters betreiben.
Ein Beispiel für so einen DC-DC Converter finden wir hier:
ANGEEK DC-DC Step Down Wandler bis 300W
- wie gesagt, nur für technisch versierte! Und dafür sind keine 300W erforderlich.
Ein kleiner dimensionierter Converter arbeitet effizienter.
Wenn das Mobilfunknetz ausfällt
Fällt der Strom aus, kann es durchaus sein, dass auch das Mobilfunknetz ausfällt. Um festzustellen, wie weitreichend der Stromausfall ist, beobachten wir wie folgt
- Erst mal im eigenen Haushalt checken. Sind die Sicherungen drin? Auch am Hauptanschluss beim Stromzähler im Keller checken. Vielleicht wurde dir einfach nur der Strom abgestellt weil du nicht bezahlt hast ;)
- Wie sieht es in der Nachbarschaft aus? Sind hier auch die Lichter aus? Straßenbeleuchtung / Ampeln? Gehen vielleicht andere Menschen auf die Straße und wundern sich was los ist?
- Wenn wir eine eigene Stromversorgung für den Internet Router haben, kann zB die FritzBox mit einem RoyPow (oder Ähnliche Stromquelle) betrieben werden. Bekommt diese eine Synchronisation mit der Vermittlungsstelle, heißt es dort ist mindestens Notstrom oder wird aus einer anderen Quelle gespeist.
-
Empfang am Mobiltelefon checken. Ist der Empfang weg, sieht das schon mal
ziemlich schlecht aus.
In diesem Fall gehen wir an die höchste Stelle zu der wir im Gebäude Zugang haben
und versuchen es dort. Etwas Geduld mitbringen und hat man im eigenen Netz keinen
Empfang, dann Netz manuell wählen und schauen welche Netze überhaupt noch verfügbar sind.
Was es bringt?
So können wir feststellen, ob es ein lokales Ereignis ist. Haben wir vom höchsten Punkt aus noch Empfang, heißt es, dass offensichtlich nur unser Stadtteil betroffen ist und es im Nachbarort noch Strom gibt.
Für Kommunikation untereinander
will auch gesorgt sein!
-Selbst dann, wenn man keinen Mobilfunkempfang mehr hat.
Nachdem wir wissen, dass mindestens der gesamte Stadtteil vom Stromausfall betroffen ist, suchen wir auf dem DAB+ Radio (siehe oben) nach Informationen. Ist es ein großflächiger Ausfall, werden wir hier sicherlich etwas darüber erfahren.
Haben wir im Haushalt mehr als eine Person, ist es vorteilhaft,
wenn man untereinander in Kontakt bleiben kann, wenn man räumlich getrennt ist.
Das Mobiltelefon funktioniert nur mit einer Mobilfunk Basisstation. Fällt diese aus,
kann man auch damit nicht telefonieren
(ja ich weiß man kann Dateien direkt von Telefon zu Telefon übertragen aber das funktioniert nur im Nahbereich, also bestenfalls nur innerhalb der eignen Wohnung).
Was bleibt uns also?
TeCom DUO Funkgerät
Falls das Gerät unter dem Link nicht verfügbar ist, dann bei Neuner Funk
Team TeCom Duo C - PMR, Freenet
Warum jetzt ausgerechnet dieses Gerät was über 100 EUR kostet?
Warum nicht ein Gerät für 30 EUR aus dem Bauhaus holen?
Die kurze Antwort lautet: Das TeCom Duo kann viel mehr!
Die lange Antwort wäre eine Auflistung:
Was sind die Vorteile eines teureren PMR Funkgerätes?
- Hat 16 PMR446 Kanäle - einige ältere oder billige Modelle haben nur 8 PMR446 Kanäle. Und diese unteren 8 Kanäle sind im Ernstfall ganz schnell "überladen".
- Hat ein Display mit Hintergrundbeleuchtung (3 Farben einstellbar)
Sehr viele billige Geräte haben gar kein Display, nur Drehregler. Eventuell eine Kanalanzeige aber das war es auch schon.
Bei diesem Gerät kann man mit einem Programmierkabel und einer Software die Kanalnamen selbst programmieren. - UKW FM Radioempfang 88-108 MHz
Auch wenn wir schon ein FM / DAB+ Radio haben, für Unterwegs ist es praktisch wenigstens das FM Radio mit im Gerät zu haben. - Hat 6 Freenet Kanäle im 2-Meter-Band (149 MHz) mit 1 Watt Sendeleistung
- die PMR
Walkie-Talkies
haben nur das PMR446 mit 0,5 Watt Sendeleistung
Warum spielt das eine Rolle???
Im Ernstfall kann es sein, dass die 16 PMR446 Kanäle schnell überladen sind, denn viele Haushalte haben solche Geräte. Ob als Spielzeug oder auch einfach nur so.
Das nur in Deutschland zugelassene Freenet im 149 MHz Band dagegen haben nur die Wenigsten. Mehr noch - die meisten Menschen wissen nicht einmal dass es so etwas gibt.
Das 149 MHz Band mit 1 Watt Sendeleistung eröffnet uns größere Reichweiten als das PMR 446 Band. Auf dem Freenet Band gibt es sogar den einen oder anderen privat betriebenen Repeater (im Optimalfall solarbetrieben). Kurz gesagt kann man mit einem Repeater seine Reichweite auch nochmal deutlich erhöhen.
Die 6 Freenet Kanäle sind also ein Stück weit "exklusiv für uns" - Akkupack 7,4 V 1600mA Li-Ion - sorgt dafür dass man damit meist länger sprechen kann als mit billigeren Geräten
- Hat eine Ladeschale und diese braucht - Aufgepasst... 12V!
Haben wir unseren RoyPow oder eine 12V Solar Batterie, können wir unser Funkgerät hier einfach aufladen!
Ladeschale hat nebenbei noch den Vorteil, dass wir uns einen zusätzlichen Akku holen können und mit dem einen funken, während der andere in der Ladeschale zum Laden ist. Ja in der Ladeschale kann das ganze Gerät oder nur der Akku sein! - Eine relativ kurze aber doch sehr gute Antenne
Im Gegensatz zu den meisten billigen Geräten mit einer sehr kurzen oder kaum sichtbaren Antenne hat eine größere Antenne einen großen Vorteil. Denn einerseits ist die Antenne im TeCom Duo relativ kurz und somit handlich, aber auch nicht so kurz dass darunter die Reichweite leidet. - CTCSS und DCS Subtöne für Senden und Empfang
Kurz gesagt: Dient dazu dass die Rauschsperre nur bei Empfang eines eingestellten Subtons auf geht. Somit hört man im Optimalfall nur die Aussendungen die man auch selbst hören möchte. Ist sicherlich in vielen günstigeren Funkgeräten auch schon mit drin, aber eben auch nicht jedes. - CTCSS und DCS Suchlauf
Das habe ich auch zum ersten Mal nur bei diesem Funkgerät gesehen! Hört man eine andere Person sprechen aber sie hört uns nicht wenn wir senden, kann es sein, dass sie ein CTCSS oder DCS für die Rauschsperre eingestellt hat. Somit hört die Person nur auf andere Stationen, die diesen Subton eingestellt haben. mit dem Suchlauf können wir feststellen, welcher Subton ausgesendet wird, diesen Subton beim Senden einstellen und schon hört uns auch die andere Person.
Warum dieses Gerät und kein CB oder Amateurfunk?
Wir finden auf Amazon unter dem Begriff Funkgerät
viele sog Walkie-Talkies
.
Doch Vorsicht, die meisten sind Amateurfunkgeräte!
Das heißt nur als lizenzierter Funkamateur kann man damit auch senden!
Kennt ihr euch mit den Frequenzen aus? Wisst ihr wo eine Relais Station ist,
auf welcher Frequenz sie empfängt und sendet?
Ihr könnt nicht einfach so ein Walkie-Talkie
für den Amateurfunk nehmen
und dann drauf los funken! Wer weiß auf welchen Frequenzen diese Geräte voreingestellt sind.
Macht man es dennoch, schaut die Bundesnetzagentur vorbei und dann wird es teuer!
Ich hole mir das Amateurfunkgerät / Baofeng nur um es im Ernstfall einzusetzen
—Ach ja und dann weiß man aber trotzdem nicht auf welchen Fequenzen man jemanden findet.
Man weiß nicht wie man einen durch Funkamateure betriebenen Repeater erreicht und
damit eine Kommunikation aufbaut. Damit müsste man sich vorher etwas gründlicher befasst haben!
Ich erinnere nochmal daran, dass im Ernstfall auch das Internet nicht mehr funktioniert
und man sich die ganzen omnipräsenten Informationen nicht einfach so abrufen kann!
Übrigens, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei erreicht ihr damit nicht!
Die sind entweder digital (TETRA) oder im 4m Band (die Amateurfunkgeräte sind im 2m und 0,7m Band!)
Wie erreiche ich im bei Stromausfall den Rettungsdienst?
CB Funk hat mit seiner größeren Wellenlänge und höherer Sendeleistung eine größere Reichweite. Das ist korrekt! Aber eine Lambda Viertel Antenne muss ca 2,7 Meter lang sein! Man kann sie natürlich "kürzen" aber das geht dann zu Lasten der Reichweite. CB Funk ist bei LKWs noch relativ weit verbreitet, aber "zum Mitnehmen" unhandlich. Sie machen in Fahrzeugen (auch PKW) mehr Sinn als portabel (zu Fuß).
Das TeCom Duo dagegen ist relativ klein, handlich und jederzeit LEGAL nutzbar! Das heißt man muss damit nicht auf den Ernstfall warten, man kann es sofort einschalten und auf Sendung gehen. Die Freenet und PMR Kanäle sind in Deutschland gebühren- und lizenzfrei nutzbar!
Ein weiterer Vorteil ist das PMR446. CB Funk hat nicht jeder! PMR446 allerdings, wie oben erwähnt, durchaus!
Ob nun als Spielzeug oder für die Baustelle, viele werden ihre kleinen Funkgeräte wieder hervor kramen
und schauen wer dort alles auf Sendung ist. Man kann damit also sicherlich den einen oder anderen Nachbarn
erreichen und eine Kommunikation aufbauen.
Man könnte "manuellen Repeaterbetrieb" machen, indem man etwas aussendet und
eine andere, optimalerweise höher gelegene Station, wiederholt das gesagte bis die Botschaft beim
eigentlichen Empfänger ankommt.
Wie erreiche ich bei Stromausfall den Rettungsdienst?
Falls das Telefon nicht funktioniert, geht zur nächst gelegenen Feuerwehr!
Wisst ihr nicht wo die nächste Feuerwache ist, informiert euch JETZT,
denn bei Stromausfall gibt es kein Google was euch weiter helfen könnte.
Hier könnte das gute alte Navigationsgerät noch helfen,
das nicht auf eine Internetverbindung angewiesen ist.
Wohnt ihr etwas höher, zB im oberen Stockwerk eines Mehrfamilienhauses und habt ein Funkgerät,
könnt ihr das auch zum Wohle anderer nutzen. Geht dann auch ohne Notfall zur nächst
gelegenen Feuerwehrstation und sprecht euch ab wie man sich gegenseitig im Ernstfall erreichen kann.
Mit eurer exponierten Lage habt ihr eine höhere Reichweite als jemand der im Erdgeschoss wohnt.
Somit könntet ihr einen Notruf von einer Person mit schlechterem Empfang (Erdgeschoss)
aufnehmen und ihn an die Feuerwehr weiterleiten.
Das bedeutet NICHT dass ihr dann auf den Frequenzen des BOS rum funken sollt sondern viel mehr dass die Feuerwehr auf einem bestimmten Kanal mit bestimmten Subton über PMR oder Freenet für euch erreichbar ist.
Für Wärme und Licht
Der Teelichtofen
Wie oben bereits beschrieben, Kerzen sind nicht nur für Licht, sie bringen AUCH Wärme. Und diese können wir mit so einem Teelichtofen nutzen.
Nicht dass hier der falsche Eindruck entsteht, man könne mit so einem Teelichtofen die ganze Wohnung oder überhaupt nur das Wohnzimmer auf eine wohlig warme Temperatur im Winter aufheizen, natürlich nicht!
Es geht darum: Ist der Strom aus, geht auch die Heizung nicht, auch wenn es eine Gas oder Ölheizung ist, die braucht auch Strom.
Hat man Fernwärme, auch das kann nicht funktionieren, denn die Heizung braucht zumindest für die Umlaufpumpe Strom!
Dieser Teelichtofen ist eher dafür konzipiert, dass man sich neben ihm in direkter Nähe selbst wärmt - ähnlich wie bei einem Lagerfeuer.
Haftungsausschluss
Für die Inhalte der hier verlinkten externen Seiten ist alleine der Autor der jeweiligen Seite verantwortlich. Ich habe keinen Einfluss auf die Inhalte fremder Webseiten.
Zum Zeitpunkt der Linksetzung waren auf diesen Seiten keine rechtswidrigen Inhalte.
Sollte sich dies zu einem späteren Zeitpunkt ändern, bitte ich um einen freundlichen Hinweis