Bahn Poster und Bilder

Der Führerraum / Führerstand

von Lokomotiven bei der Eisenbahn

Du möchtest wissen wie es in einem Führerstand aussieht? Lass Dir zunächst gesagt sein, dass der Begriff Führerstand im Grunde genommen schon längst überholt ist. Dieser stammt nämlich noch aus der Zeit der Dampflokomotiven, als man dort noch stehen musste. -Darum hieß es auch Führerstand.

Warum heißt es Führerstand?

Im Führerstand einer Dampflokomotive mussten die Lokführer noch stehend ihre Arbeit verrichten da man der Auffassung war, dass dies die Konzentration fördere. Das war noch in den Zeiten vor der SiFa (Sicherheitsfahrschaltung) Da dies heutzutage nun nicht mehr der Fall ist (der Lokführer fährt im Sitzen), nennt man den Führerstand von einst, nun den Führerraum.

Umgangssprachlich nennt man den Führerraum immernoch Führerstand

Ältere Führerräume mit Fahrschalterhandrad

Führerstand BR 110Führerstand BR 110: Führerraum Baureihe 110 (klassisch) Dies ist der Führerraum der DB Baureihe 110 (klassische Ausführung). Diese Lok hat noch keine
LZB (LinienZugbeeinflussung) oder CIR-ELKE (Computer Integrated Railroading - Erhöhung der Leistungsfähigkeit im KErnnetz)
In diesem Führerraum ist es enger als man es von außen her vermuten könnte!

Zu sehen sind links die Belastungsanzeiger der 4 Fahrmotoren, links unten sieht man die Taster und Schalter für die Punktuelle Zug Beeinflussung (PZB) Dann der Taster für die Sicherheitsfahrschaltung (dafür hat der Lokführer allerdings auch ein Pedal) und da drüber der sogenannte "Knochen":

Er dient zum Wechseln der Fahrtrichtung. Außerdem kann man damit die Nullstellung einstellen, falls die Lok geschleppt wird. Dieser Knochen wird in den Führerraum auf der anderen Seite mitgenommen, falls man die Lok von dort aus steuern muss. Das heißt auch, es gibt nur EINEN "Knochen" in der Lok, da er sich nur auf einem der beiden Führerstände befinden kann.

Daneben befindet sich das Fahrschalterhandrad zum Einstellen der Fahrstufe (siehe auch Stufenschaltung). Nein, dies ist NICHT das "Lenkrad" wonach es aussieht. Damit wird schlicht gesagt beschleunigt. Rechte Hand vom Fahrschalterhandrad aus gesehen befinden sich

die Hebel für Zugbremse (Durchgangsbremse), elektrische Bremse und Lokbremse.

Führerraum der EU07-440Führerraum der EU07-440 Zum Führerraum der polnischen Baureihe EU07 kann ich leider nicht viel sagen. Außer dass es auch hier wie in der 110 das Fahrschalterhandrad gibt. Hier werden jedoch die Anfahrwiderstände angesteuert, da das Bahnnetz in Polen 3kV Gleichstrom hat und die Technik ein wenig veraltet ist.

Das bedeutet, im Gegensatz zu Lokomotiven für das Wechselstromsystem kann man bei Gleichstromlokomotiven die Spannung nicht per Stelltransformator auf die gewünschte Spannung runter transformieren. Mittlerweile hat man Technologien die mit Pulsweitenmodulation arbeiten, aber damals hatte man eben die Anfahrwiderstände und eine Art Drosselspule.

Am Fahrschalterhandrad ist noch ein Hebel um noch mehr Strom auf die Fahrmotoren zu geben, was allerdings nur ab einer bestimmten Fahrstufe funktioniert. Ganz ehrlich habe ich das Konzept nicht wirklich verstanden, dort heißt es bocznikowanie

Solltest Du Dich damit besser auskennen, hinterlasse doch bitte einen Kommentar direkt unter dem Bild (erst auf das Bild klicken).

Führerräume (Führerstände) mit Auf-Ab-Steuerung

Führerraum Baureihe 111Führerraum Baureihe 111 Dies ist der Führerraum der DB Baureihe 111. Dieser Führerraum ist deutlich geräumiger als der der Baureihe 110.
Zu sehen sind ganz links in der Ecke die Anzeigen für Spannung und Stromstärke,
darunter das Bedienteil für den Funk (GSM-R und Analoger Bahnfunk um mit Handfunkgeräten zu kommunizieren).
Darunter sieht man die Taster und Schalter für die Punktuelle Zug Beeinflussung (PZB)
Direkt rechts davon der Hebel für die TB0 Türsteuerung zum Freigeben der Türen. Hiermit können die Türen auf der linken, rechten oder auf beiden Seiten freigegeben werden. Oberhalb dieses Hebels befindet sich der Fahrtrichtungswender. Die Funktionsweise ist wie bei der Baureihe 110 oben beschrieben. Darunter befindet sich der Hebel für die Auf-Ab-Steuerung. Der Bildschirm oberhalb des Richtungswenders ist multifunktional und beinhaltet meist den Elektronischen Buchfahrplan.

Alle Führerstände / Führerräume zusammengefasst

Hier findet ihr eine Sammlung von Bildern der Führerräume folgender Baureihen:

Bilder vom Führerraum / Führerstand

Führerstandsmitfahrten

Du möchtest auch wisssen wie es in einem richtigen Führerraum zugeht? Wie der Blick nach vorn auf die Strecke aussieht, das siehst Du hier:

Gleise und Strecken - Blick aus dem Führerraum

Und was genau im Führerraum eines Regionalzuges oder Fernverkehrszuges so alles während der Fahrt passiert, siehst Du auf einer der folgenden DVD:

Führerstandsmitfahrt in der Schwarzwaldbahn (Teil 1)

Führerstandsmitfahrt in der Schwarzwaldbahn (Teil 2)

Führerstandsmitfahrt im InterCity (Hamburg-Berlin)

Bildvergrößerung